Hallo Reisefüchse.
Ländersteckbrief: Ungarn
Dieser Ländersteckbrief bietet einen kompakten Überblick über Ungarn, ein charmantes Land in Mitteleuropa. Von praktischen Reiseinformationen über Einreisebestimmungen bis hin zu kulturellen Highlights und Sicherheitstipps bietet dieser Bericht alles, was Sie wissen müssen, um Ihr nächstes Abenteuer in Ungarn optimal vorzubereiten. Tauchen Sie ein und entdecken Sie die faszinierenden Facetten dieses wunderschönen Landes.
Ungarn
Landes Steckbrief
Lage: Mitteleuropa
Land: Ungarn
Hauptstadt: Budapest
Sprache: Ungarisch
Währung: Ungarischer Forint (HUF)
Zeitzone: UTC +1 bzw. UTC +2 während der Sommerzeit
Klima:
- Jahreszeiten: Vier Jahreszeiten mit heiße Sommer, kalte Winter
- Durchschnittliche Temperaturen: Sommer: 25–35 °C, Winter: -5–5 °C
- Regenzeit:
- Beste Reisezeit: Frühling (April–Juni) und Herbst (September–Oktober)
Einreise Bestimmungen:
Mensch: Personalausweis, (für einen touristischen Aufenthalt bis zu 3 Monaten genügter) Reisepass für EU Bürger nicht Erforderlich
Internationaler Führerschein: nicht erforderlich
Hund:
- EU-Heimtierausweis
- Mikrochip-Kennzeichnung
- Gültige Tollwutimpfung (mindestens 21 Tage alt)
- eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung wird dringend empfohlen.
Zollbestimmungen:
In Ungarn gelten die Zollbestimmungen der Europäischen Union. Bei der Einreise aus einem EU-Land kannst du Waren für den persönlichen Gebrauch zollfrei mitführen, solange sie nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Für Alkohol und Tabakwaren gelten Freimengen (z. B. 10 Liter Spirituosen, 90 Liter Wein, 800 Zigaretten).
Bei der Einreise aus einem Nicht-EU-Land gelten Freigrenzen: max. 1 Liter Spirituosen über 22 % Vol., 4 Liter Wein und 200 Zigaretten. Überschreitest du diese Mengen, musst du die Waren am Zoll anmelden. Bestimmte Pflanzen und Tierprodukte unterliegen speziellen Regelungen.
Waren für den persönlichen Gebrauch können in angemessenen Mengen zollfrei eingeführt werden.
Bitte vorher genau informieren!!
Gesundheit
Impfungen
• Mensch:
Pflichtimpfungen: Es sind keine speziellen Impfungen erforderlich. Die medizinische Versorgung ist auf guten Niveau.
Empfohlen: Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Masern, Poliomyelitis, Pneumokokken, Hepatitis A, FSME und Hepatitis B,
• Hund:
Pflichtimpfungen: Tollwutimpfung (mindestens 21 Tage alt)
Wahlimpfungen: keine bekannt
Medizinische Versorgung:
Die Medizinische Versorgung ist in den privaten Krankenhäusern in den großen Städten befriedigend.
Krankenversicherung:
- Mensch: Europäische Krankenversicherung
Tipp: eine zusätzliche Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung abschließen.
Notfallinformationen:
Deutsche Botschaft in Úri utca 64–66, 1014 Budapest, Tel: +36 1 488 35 00
Notruf Nr. 112
Rettungsdienst 104
Feuerwehr 105
Polizei 107
Sicherheit / Regeln
Allgemein sicher, in Städten auf Taschendiebstahl achten
Drohnen fliegen:
- Haftpflichtversicherung
- wiegt die Drohne mehr als 250 g muss sie Registriert werden.
- Drohnen-Führerschein je nach Kategorie erforderlich
- Die Drohne brauch eine Kennzeichnung
- zum Flughafen Abstand halten
- Respektiere die Privatsphäre anderer
- Maximale Flughöhe 120 Meter im unkontrollierten Luftraum in der offenen Kategorie.
- Mindestalter für Fernpiloten 16 Jahre
- Weiter Infos unten in der Link Sammlung (bitte genau Informieren)
Leinenpflicht:
- Auf öffentlich zugänglichen Plätzen.
- In öffentlichen Verkehrsmitteln besteht Maulkorbpflicht.
- Das baden im Balaton und im Velence-See ist verboten.
- Hünde dürfen mit ins Freibad wenn es dort ausdrücklich gestattet ist.
Kultur und Traditionen:
Kulturelle Highlights: Thermalbäder, ungarische Folklore, klassische Musik, Operetten.
Traditionen: Reitkunst (z. B. Puszta-Reitershows), deftige Küche, Gastfreundschaft
Gepflegte Bräuche:
Ernährung:
Lokale Spezialitäten: Gulasch, Langos, Paprikahuhn, Tokajer-Wein
Esskultur: Herzhaft, oft mit Paprika und Sauerrahm; Trinkgeld (10 %) üblich
Verkehr
Straßenverkehrsordnung LKW über 7,5t
- Innerorts = 50 km/h
- Außerorts = 70 km/h
- Autobahn = 80 km/h
- Licht an
- Es gilt Anschnallpflicht
- Rechtsverkehr
- Promillegrenze für Alkohol am Steuer
- TÜV-Plakette darf nicht Überschritten sein.
- LKW gild ein generelles Überholverbot
- auch auf Autobahnen und zweispurigen Schnellstraßen dürfen LKWs ab 7,5 t tagsüber zwischen 6 und 22 Uhr nicht überholen.
-
Abstand halten ist auch sehr wichtig. Mindestens so viel das noch ein LKW dazwischen passen könnte.
-
Die Mitnahme eines Ersatzglühlampensets wird empfohlen. Ausgenommen sind Fahrzeuge, die mit Xenon-, LED- oder Neon-Scheinwerfern ausgerüstet sind.
Maut
In Ungarn unterliegen Fahrzeuge über 3,5 Tonnen (also auch Wohnmobile über 7,5 t) nicht dem Vignetten-System, sondern einem fahrleistungsabhängigen Mautsystem namens HU-GO.
System:
-
HU-GO Ein elektronisches Mautsystem für Fahrzeuge über 3,5 t, Abrechnung erfolgt je nach Strecke, Achszahl und EURO-Emissionsklasse, Verpflichtend für Wohnmobile über 7,5 t, unabhängig von privater Nutzung
-
OBU (On-Board Unit): Automatische Streckenerfassung (Gerät erfasst automatisch gefahrene Strecken Einbau und Registrierung nötig, Bequem für flexible Fahrten oder längere Aufenthalte)
-
Relationsticket: Vorab festgelegte Route wird online oder an Terminals gekauft, Keine spontane Routenänderung möglich, Ideal für seltene oder planbare Durchreisen
-
ADAC Mautbox: Die ADAC Mautbox (Telepass SAT / DKV Box Europe) für Fahrzeuge über 3,5 t kann in HU-GO integriert werden, sofern:
Es sich um die richtige Box-Variante für schwere Fahrzeuge handelt (z. B. DKV Box Europe) Die Fahrzeugdaten korrekt hinterlegt sind (Achszahl, Gewicht, Emissionsklasse) Die Box für HU-GO freigeschaltet ist (muss separat beantragt werden)
Wichtig: Die gängige ADAC Mautbox für Pkw (bis 3,5 t) ist nicht kompatibel mit dem HU-GO-System! Für schwere Wohnmobile ist eine spezielle Lkw-Box erforderlich.
Frei Campen
- ist verboten
Winterausrüstung
In Ungarn gibt es keine generelle Winterreifenpflicht – auch nicht für Wohnmobile über 7,5 t. Allerdings kann bei winterlichen Straßenverhältnissen durch Beschilderung die Nutzung von Winterreifen oder Schneeketten kurzfristig vorgeschrieben werden. Eine Mitführpflicht für Schneeketten besteht nicht, wird aber bei Fahrten in bergige oder schneereiche Regionen empfohlen. Wer im Winter unterwegs ist, sollte auf Winterreifen mit Alpine-Symbol (3PMSF) achten und Schneeketten vorsorglich dabeihaben.
Sehenswürdigkeiten
- Schlösser: Burgpalast in Budapest
- Nationalparks: Hortobágy
- Seen: Balaton (Plattensee)
- Städte: Hortobágy-Puszta, Benediktinerabtei Pannonhalma
- Top-Sehenswürdigkeiten: Fischerbastei, Parlament, Balaton
- Naturwunder: Plattensee (Balaton), Puszta-Ebenen, Höhlen von Aggtelek
Highlights
- Schloss Gödöllő (Gödöllői Királyi Kastély)
Besonderheiten
Eine besondere und einzigartige Tradition in Ungarn ist die Kultur des Thermalbades. Ungarn ist bekannt für seine zahlreichen Thermalquellen, die schon seit der Römerzeit genutzt werden. Besonders hervorzuheben ist die Stadt Budapest, die über über 100 heiße Quellen verfügt und sich stolz als „Stadt der Heilbäder“ bezeichnet.
Rechtliche Besonderheiten
- Drogenkonsum wird härter als in Deutschland geahndet. Es kann sogar bei geringen Mengen von "weichen" Drogen zu einer Haftstrafe führen.
Hundestrände / Wälder
Ungarn bietet viele Hundestrände und Hundewälder, ideal für eine Reise mit deinem Hund. Am Balaton und Tisza-See gibt es mehrere hundefreundliche Strände, z. B. in Siófok und Tiszafüred, wo Hunde im Wasser spielen können. Auch im Budaer Wald und Normafa Park in Budapest können Hunde auf weiten Wegen frei laufen. Diese Orte bieten viel Platz für Hunde und sind perfekt für Naturfreunde.
Wichtige Wörter
Szia (informell, „Hallo“)
Helló (informell, „Hallo“)
Viszlát (informell, „Tschüss“)
Igen (Ja)
Nem (Nein)
Köszönöm (Danke)
Kérem (Bitte)
Elnézést (Entschuldigung)
Segítség! (Hilfe!)
Bejöhet a kutya? (Ist der Hund erlaubt?)
Póráz (Leine)
Kutyapark (Hundepark)
Kutyafuttató (Hundeauslaufzone)
laktózmentes (Laktose)
Giftige Tiere
-
Kreuzotter
-
Dornfinger-Spinne
Gefährliche Tiere
-
Goldschakal
-
selten anzutreffen sind Wölfe, Bären, Luchse und Wildkatzen, Steppeniltis und der Marderhund
-
Wildschweine
-
Füchse
-
Marder
-
Streunende Hunde
Giftige Pflanzen
-
Pfingstrose
-
Feuerröschen
-
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) Sieht aus wie Krokus, blüht im Herbst Sehr giftig, vor allem für Kinder und Tiere Vergiftung kann tödlich sein!
-
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) Beliebte Zierpflanze, aber hochgiftig Enthält Herzglykoside – kann Herzrhythmusstörungen auslösen
-
Eisenhut (Aconitum napellus) Eine der giftigsten Pflanzen Europas Schon Hautkontakt kann gefährlich sein Wächst in höheren Lagen, z. B. im Mátra-Gebirge
-
Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum) Kommt oft als „Unkraut“ vor Giftig, besonders die Beeren im unreifen Zustand
-
Tollkirsche (Atropa belladonna) Schwarze Beeren, sehen appetitlich aus – hochgiftig Wächst am Waldrand, in Gebüschen
-
Wolfsmilchgewächse (z. B. Euphorbia) Der Milchsaft kann Haut und Augen reizen Viele Arten sind giftig bei Verzehr
-
Seidelbast (Daphne mezereum) Hübsche, frühe Blüte im Frühjahr Alle Pflanzenteile giftig, besonders Beeren
-
Bilsenkraut (Hyoscyamus niger) Historisch als „Hexenkraut“ bekannt Enthält Alkaloide, wirkt halluzinogen und giftig
Giftige Pilze
-
Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) Extrem giftig, verantwortlich für die meisten tödlichen Pilzvergiftungen in Europa Sieht essbaren Arten (z. B. Champignons) ähnlich Leber- und Nierenschädigung nach 6–24 Stunden
-
Pantherpilz (Amanita pantherina) Hochgiftig, wirkt auf das zentrale Nervensystem Symptome: Schwindel, Halluzinationen, Krampfanfälle
-
Fliegenpilz (Amanita muscaria) Typisch rot mit weißen Punkten – giftig, aber selten tödlich Kann Halluzinationen und Vergiftungserscheinungen verursachen
-
Satansröhrling (Rubroboletus satanas) Wuchtig und auffällig – stark giftig roh, auch gekocht nicht zu empfehlen Verursacht starke Magen-Darm-Beschwerden
-
Gifthäubling (Galerina marginata) Klein, unscheinbar – verwechslungsgefährlich mit essbaren Stockschwämmchen Enthält das gleiche Gift wie der Knollenblätterpilz (Amatoxine)
-
Karbol-Egerling (Agaricus xanthodermus) Verwechslung mit Champignons möglich Magen-Darm-giftig, riecht unangenehm nach Tinte oder Desinfektionsmittel
Wichtig: In Ungarn gibt es keine gesetzliche Pflicht, Pilze prüfen zu lassen – aber es wird dringend empfohlen, sie von einem Pilzsachverständigen kontrollieren zu lassen.
In Apotheken oder Markthallen gibt es oft kostenlose Pilzberatungsstellen (auf Ungarisch: gombaszakértő).
Notfall bei Verdacht auf Pilzvergiftung: Keine Hausmittel verwenden Sofort ärztliche Hilfe rufen Übrig gebliebene Pilze aufbewahren für Analyse im Krankenhaus
Link Sammlung:
"Auswärtiges Amt Infos zur Ungarn"
Einreisebestimmung für Hunde für Ungarn"
"Tropeninstitut Infos für Ungarn"
"Krankenkassenkarte im Ausland"
Ich übernehme keine Verantwortung für die Richtigkeit dieser Informationen. Erwähnung ohne Bezahlung