Zum Inhalt

Hallo Leute.

Die dreiundzwanzigste Woche mit dem Unimog (KW 37): 10.09.2021 - 16.09.2021, war eine Zeit intensiver Aktivitäten und Planungen, die den Fortschritt des Ausbaus maßgeblich vorantrieben. Vom Besuch im Baumarkt bis zur Auswahl und Abholung der Holzplatten - lassen Sie uns einen detaillierten Einblick in die Ereignisse dieser Woche werfen.

Der Unimog versteckt sich im Schatten bei 33° C

Freitag hab ich noch schnell die restlichen Arbeiten vom Post beendet und dann war Feierabend.

Samstag sind wir drei in den Baumark Gefahren um uns etwas inspirieren zu lassen. Leider hat es nicht ganz so gut funktioniert wie wir es uns gewünscht haben, aber nun hab ich für meinen Kleiderschrank ein paar Kisten gefunden die uns beiden gefallen und was noch viel besser ist, sie sind genau so hoch wie Mr. B es sich gedacht hat. Juhu, das hört sich doch schon mal gut an. Damit wir etwas weiter mit der Farbwahl kommten haben wir uns ein paar Farbmuster mitgenommen. Mal schauen was zu unserem Korkteppich passt.

Sonntag haben wir zusammen einzelne Farben zusammen gelegt, um zu sehen, welche Farbe passt mit welche schön zusammen. Als feste Farbe haben wir den Korkteppich, dazu soll vielleicht ein dunkles Rot zukommen. Das dunkel Rot wollen wir von der Außenwand rein holen. Aus unserer Sicht passen da nur zwei unseren ausgesuchten Farben zu. Na was meint ihr? Welches Konzept gefallt euch besser?

Welche Farbe sollen wir bloß nehmen Welche Farbe sollen wir bloß nehmen?

Unseren ersten Urlaubstag haben wir damit verbracht, indem wir unsere Holzplatten auszusuchen. So weit, so gut. Die Platten sind nun bestellt und können am Mittwoch abgeholt werden. Juhu.

So haben wir Dienstag uns Gedanken über die Unterkonstruktion gemacht. Wie wollen wir alles nun an die Wand bring. Alls Erstes hat Mr. B mal seine Nietenzange ausprobiert. Oh Mann, der Jung ist zu schwach. Nein, nur für die Zange, das geht auch ganz schön schwer. Daher haben wir uns eine etwas größere Zange noch zusätzlich bestellt. Hoffentlich geht es mit der dann etwas einfacher. Nach dem Ausprobieren sind wir mal wieder zum Baumark gefahren, um mal zu schauen, was für Holzbalken sie haben. Leider haben sie nur welche da die 44/44/250 sind. Wir hätten lieber welche in 38/38/250, aber man kann ja nicht alles haben. So kam es dann, dass wir uns acht Stück zum Ausprobieren mitgenommen haben.

Juhu Mittwoch war es dann so weit, wir sind nach Trochtelfingen zu "Vöhringer " gefahren um dort unsere Platten für den Ausbau zu holen. Da es leider von den Platten kein Bild gab war die Freude umso größer als wir sie das erste Mal gesehen haben. Wau sie sehen richtig super aus. Wir haben uns für E-Wood/Pappel für die 12 mm entschieden und Indo. Sperrholz in 7 mm. Sehen sie nicht schick aus?

Unsere zwei Hölzer Unsere zwei Hölzer

So viel Holz! So viel Holz!

Zum Glück sind wir mit einem Sprinter losgefahren, denn in unsere Autos hätten wir diese nicht reinbekommen. Als wir dann wieder zu Hause waren, ging es ans Ausladen. 20 x 7 mm und 20 x 12 mm wollen nun in unser Lager getragen werden. Puha nach der 15 Platten in 7 mm wurden sie dann von Mal zu Mal immer schwer. Zu dumm ist das wir nach den 7 mm noch 20 x 12 mm Platten tragen mussten. Puha, aber wir haben es mit vereinten Kräften geschafft. Nun sind wir ausgestattet. Hoffentlich reichen die Platten nun auch! So nun noch schnell Winkel und Schrauben bestellen und dann kann es losgehen mit dem Ausbau.

Oh nein, am Donnerstag fing es an zu regnen. So ein Käse muss das nun sein? Zum Glück hat es dann gegen Mittag aufgehört, so das wir doch noch am Mug arbeiten konnten. Als aller Erstes haben wir uns die Masse für die Wandbalken geholt. Nachdem wir diese hatten, haben wir sie direkt auf Länge gesägt. Für die Bettecke brauchen wir 1x 90 cm und 7x 1,76 cm. Richtig gelesen wir haben den Koffer wider in mehrere Teile unterteilt. So werden wir uns nun Stück für Stück rum arbeiten. Nachdem wir auf der Terrasse die Balken auf länge gesägt haben sind wir umgezogen und zwar in den Koffer. Nun geht es daran die Balken an die Wand zu bringen.

Q ist gelangweilt von meiner Arbeit! Q ist gelangweilt von meiner Arbeit!

Unser Wandaufbau

An die Kofferwand werden wir nun 4,4 cm Fichten Balken anbringen und zwar immer dort wo wir eine Öffnung oder die Wand endet und das in Vertikal anordnung. Zwischen die Balken kommen je 2x 1,9 cm und 1x 1 cm Armaflex so haben wir ca. 4,8 cm Dämmung die dann zwischen der Kofferwand und der Innenverkleidung gedruckt wird. So das sie nachher auf die 4,4 cm Dicke der Balken kommt. Auf den Balken kommt dann wie schon geschrieben die Innenverkleidung mit 7 mm. So soll unser Wandaufbau später dann sein.

Um dort hinzukommen, haben wir einen bestimmten Ablauf uns ausgedacht.

  1. Mit einem 20 mm Forstnerbohrer werden wir 4 Vertiefungen in die Balken bohren.

  2. Mit einem 6er Holzbohrer wird das Loch einmal durch den Balken gebohrt.

  3. Den Balken so an die Wand stellen, wie er später befestig werden soll. Dann mit dem 6 er Metalbohrer durch das Loch im Balken eine Markierung an die Kofferwand bohren.

  4. Dann mit einem 9 er Metalbohrer das Loch in die Kofferwand bohren.

  5. Nun die Löcher mit Rostschutzfarbe einsprühen. Damit es nicht anfängt zu rosten, dass wollen wir ja nicht.

  6. Die M6 Blindnietmutter in das Loch einsetzen und mit der Nietzange festziehen.

  7. Nun den Balken mit den M6 Sechskantschrauben mit Schaft einer 6,4 x 20mm Unterlegscheibe und einem Federring 8,1 mm an die Kofferwand festschrauben.

Neuer Wandaufbau vom Koffer! Neuer Wandaufbau vom Koffer!

So haben wir nun am Donnerstagnachmittag angefangen. Nur leider ist Mr. B bei der 4 Niete der Nietmutternzugdorn abgebrochen. Oh Mann, also mussten wir unsere Arbeit beenden und Ersatzteile bestellen. Mal schauen, wie unsere neue Woche so wird. Wir wünschen euch jedenfalls viel Erfolg bei dem, was ihr so macht.

In diesem Sinne viel Spaß, euch!