Hallo Leute unser Wochenrückblick vom 2024.12.09 - 2024.12.15.
Die vergangenen Tage waren erneut von vielen Eindrücken und Erlebnissen geprägt. Es ging nach Rom, wo ich nicht nur historische Monumente wie das Kolosseum und das Pantheon besuchte, sondern auch die charmanten Ecken der Stadt erkundete. Trotz wechselhaftem Wetter – von Regen bis Sonne – ließ ich mich nicht aufhalten und tauchte tief in die Geschichte und Kultur der italienischen Hauptstadt ein. Die Tage waren abwechslungsreich und spannend, und auch wenn es hin und wieder Herausforderungen gab, wie unerwarteter Regen oder unerforschte Sackgassen, fand ich immer wieder schöne Momente. Hier kommt der detaillierte Rückblick auf meine Erlebnisse der letzten Woche!
KW 50
Datum:
09.12.2024
Wochentag
Montag
Reisetag:
44
Land / Ort:
Italien / Roma
Schlafplatzkoordinaten:
41°53'10.9"N 12°24'19.2"E
Stellplatz Informationen:
Der Campingplatz liegt am Stadtrand von Rom und bietet eine praktische Basis für Stadtbesichtigungen. Die Umgebung ist belebt, so kann es etwas lebhafter zugehen. Hunde sind willkommen.
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet.
Preise:
Stellplätze ab ca. 20-40 € je nach Saison und Belegung. Strom, Frischwasser und Entsorgung inklusive.
Ausstattung:
Stellplätze auf Schotter oder Gras. Moderne Sanitäranlagen mit Duschen und Toiletten. Waschmaschinen und Trockner gegen Gebühr. Restaurant, Bar und Supermarkt direkt auf dem Platz. Pool (im Winter geschlossen).
Besonderheiten:
Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel – das Zentrum Roms ist in ca. 20-30 Minuten erreichbar.
Ein funktionaler Campingplatz, ideal für kurze Aufenthalte oder als Ausgangspunkt zur Erkundung Roms!
Unser Platz Nr. 224
Ich übernehme keine Verantwortung für die Richtigkeit dieser Informationen
Werbung ohne Bezahlung
Kommunikation:
Der Mobilfunkempfang gut.
Wetter:
Morgens 7,5° meist bewölkt Wind 5 km/h Mittags 12° regen Wind 7 km/h (Vatikanstadt) Abends 7° bewölkt, vereinzelt Regen Wind 6 km/h
Gefahrene Kilometer mit Karl:
Gefahrene Kilometer mit Rad:
Gewanderte Kilometer:
5,22 km
Langlauf Kilometer:
Höhenmeter:
33 m
Besonderes:
Ich war in der größten Kirche der Welt und war überwältigt.
Kleiner Tageseinblick
Nachdem ich aufgestanden war und mit Q eine kleine Morgenrunde gedreht hatte, haben wir zusammen mit Mr. B gefrühstückt, bevor ich losgezogen bin.
Um 10:21 Uhr bin ich in den Bus gestiegen und war um 11:38 Uhr beim Petersdom. Nach einer längeren Wartezeit – endlich um 13:09 Uhr – war ich drin. Wow, der Petersdom ist einfach beeindruckend und riesig!
Nach dem Besuch des Doms habe ich mir noch ein paar Brücken angesehen:
- Aeliusbrücke (Ponte Sant'Angelo)
- Ponte Vittorio Emanuele II
Anschließend ging es zur Engelsburg, die mich allerdings nicht so begeistert hat. Leider fing es dann an zu regnen, und so beschloss ich, wieder nach Hause zu fahren. Es war ja auch schon fast 15:00 Uhr.
Um 15:32 Uhr war ich wieder zurück und bin mit Q eine kleine Runde gegangen. Wir haben dabei besonders aufmerksam nach Katzen Ausschau gehalten, die hier herumlaufen.
Danach habe ich abgewaschen und wurde prompt von oben nass, weil das Dach leider undicht ist. Anschließend habe ich mich an meinen Tagesrückblick gesetzt.
Mr. B musste heute leider arbeiten, aber er hat es trotzdem geschafft, sich um Q zu kümmern, während ich unterwegs war. Q durfte mich nämlich nicht begleiten, da er nicht mit in den Dom hinein darf.
Zum Abschluss habe ich noch eine Englisch-Gruppenstunde gemacht und dann etwas gegessen. Jetzt kann ich den Abend gemütlich ausklingen lassen.
*Info Bereich:
Petersdom, auch bekannt als Basilica di San Pietro
Der Petersdom, auch bekannt als Basilica di San Pietro, ist das Herzstück des Vatikans und zählt zu den bedeutendsten Kirchen der Christenheit. Die Basilika wurde über dem vermuteten Grab des Apostels Petrus errichtet, der als erster Papst gilt. Der Bau des heutigen Petersdoms begann 1506 unter Papst Julius II. und dauerte bis 1626. Zahlreiche Meisterarchitekten wie Bramante, Raffael, Michelangelo und Bernini prägten das monumentale Bauwerk.
Der Petersdom beeindruckt durch seine gigantischen Ausmaße: Die Kuppel von Michelangelo, die größte freitragende Kuppel der Welt, erreicht eine Höhe von 136 Metern und bietet einen atemberaubenden Blick über Rom. Im Inneren der Kirche finden sich Meisterwerke wie Michelangelos „Pietà“ und der prachtvolle Baldachin über dem Papstaltar von Bernini. Mit seinen kunstvollen Verzierungen, Marmorarbeiten und der imposanten Architektur ist der Petersdom ein Meisterwerk der Renaissance und Barockzeit. Jährlich zieht er Millionen von Pilgern und Touristen aus aller Welt an.
Weihnachtskrippe auf dem Piazza San Pietro
Eingang vom Basilica di San Pietro
Das Baldachin von Bernini
Engelsburg
Die Engelsburg (italienisch Castel Sant'Angelo) in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian im 2. Jahrhundert n. Chr. erbaut. Später diente sie als Papstresidenz und Festung, weshalb sie heute auch als „Päpstliche Festung“ bekannt ist. Der Name „Engelsburg“ stammt von einer Legende, nach der der Erzengel Michael 590 n. Chr. auf dem Turm erschien und das Ende der Pest in Rom verkündete.
Die Burg ist für ihre imposante Architektur und die atemberaubende Aussicht über Rom bekannt. Besonders markant ist die Statue des Erzengels Michael, die den Turm ziert. Heute beherbergt die Engelsburg ein Museum, das eine Sammlung von Kunstwerken und historischen Artefakten zeigt. Die Burg ist ein wichtiger Teil der römischen Geschichte und ein beliebtes Touristenziel.
Engelsburg mit der Ponte Sant'Angelo und dem Tiber
Tier Entdeckungen
- Katzen
Datum:
10.12.2024
Wochentag
Dienstag
Reisetag:
45
Land / Ort:
Italien / Roma
Schlafplatzkoordinaten:
41°53'10.9"N 12°24'19.2"E
Stellplatz Informationen:
Infos stehen bei Montag.
Kommunikation:
Der Mobilfunkempfang gut.
Wetter:
Morgens 8° meist bewölkt, vereinzelten Regenschauer Wind 6 km/h Mittags 12° bedeckt sonnig Wind 5 km/h Abends 9° bedeckt Wind 4 km/h
Gefahrene Kilometer mit Karl:
Gefahrene Kilometer mit Rad:
Gewanderte Kilometer:
10,95 km
Langlauf Kilometer:
Höhenmeter:
125 m
Besonderes:
An jeder Ecke wird Geschichte lebendig.
Kleiner Tageseinblick
Die Nacht war nicht so gut, da es immer wieder Gewitter gab und Q ins Bett gekommen ist, zitternd vor Angst. So ging es die ganze Zeit hin und her.
Nachdem ich mich fertig gemacht hatte, bin ich mit Q eine kleine Runde gegangen und habe anschließend Brötchen geholt. Danach haben wir unser Frühstück bzw. Mittagessen vorbereitet.
Dann ging es los nach Rom – dieses Mal ins Zentrum. Dort habe ich einige Sehenswürdigkeiten besucht.
Den Anfang machte die Piazza Venezia. Von dort aus ging es weiter zur Piazza Navona, wo ich die drei Brunnen bestaunt habe: den Fontana del Moro, den Fontana dei Fiumi und den Neptunbrunnen.
Von dort aus ging es weiter zum Pantheon, das ich mir zunächst nur von außen angeschaut habe. Eine kleine Gasse weiter entdeckte ich den Obelisco della Minerva und die Kirche Santa Maria Sopra Minerva, die von innen wirklich wunderschön ist.
Pantheon
Ebenfalls habe ich mir die Kirche St. Ignatius Kirche angeschaut. Da kann ich nur 'Wow' zu sagen.
Danach ging es weiter in Richtung einer Galerie. Auf dem Weg habe ich mir noch den Trevi-Brunnen angeschaut und die Galleria Sciarra. Da es laut Wetterbericht mittags regnen sollte, hatte ich mir als Schlechtwetterprogramm die Galleria Doria Pamphilj ausgesucht. Diese Galerie ist wirklich beeindruckend.
Galleria Sciarra
Da es jedoch nicht angefangen hat zu regnen, bin ich weiter spaziert – und zwar bis zum Kolosseum. Auf dem Weg dorthin konnte ich noch das Nerva-Forum und das Augustusforum bestaunen. In Rom gibt es wirklich an jeder Ecke etwas zu entdecken.
Und da stand ich nun direkt vor dem Kolosseum. Was für ein beeindruckendes Bauwerk! Man kennt es ja aus Filmen und Bildern, aber selbst davor zu stehen, ist wirklich etwas Besonderes. Ich bin noch am Konstantinsbogen vorbei und über die alte Straße spaziert, die schon die Römer damals benutzt haben, um ins Kolosseum zu gelangen.
Via Sacra
Nachdem ich alles ausgiebig angeschaut hatte, wollte ich mich auf den Rückweg machen – allerdings bin ich dabei zweimal in einer Sackgasse gelandet. Oh Mann! Schließlich kam ich doch am Bahnhof an und fand auch auf Anhieb mein Gleis.
Mit der Metro ging es zurück. Einmal musste ich umsteigen, was dank der guten Beschilderung kein Problem war. An der Endstation der Metro habe ich jedoch den falschen Ausgang genommen und kam an einer anderen Ecke heraus als geplant. Na ja, so musste ich einmal um die Ecke laufen, bis ich zu meiner Bushaltestelle kam.
Der Bus kam nach ein paar Minuten, doch er schien seine besten Tage schon hinter sich zu haben. Die mittlere Tür schloss nicht richtig – eine Seite ging immer wieder auf. An einer Kreuzung hielt der Bus plötzlich an und es ging nicht mehr weiter. So ein Mist! Also stiegen wir alle aus und gingen zur nächsten Haltestelle. Dort mussten wir erneut auf den nächsten Bus warten.
Mir wurde ein wenig mulmig, da mein Ticket nur 100 Minuten gültig ist und meine Zeit bereits knapp wurde. Aber ich hatte Glück: Ich schaffte es nach Hause und hatte sogar noch 9 Minuten übrig.
Zu Hause angekommen, wurde ich von Q stürmisch begrüßt. Er hat sich sehr gefreut, dass ich wieder da bin. Danach habe ich abgewaschen, Abendbrot gemacht und noch schnell eine Gruppenstunde Englisch gehabt. Wobei „Gruppe“ nicht ganz passte, denn zuerst war ich alleine, und kurz vor Schluss kam noch eine weitere Person dazu. Die anderen haben nur zugehört. Das Thema war ziemlich schwierig, und wir beide hatten unsere Probleme damit. Da sollte ich unbedingt noch einmal reinschauen.
Danach bin ich völlig kaputt ins Bett gefallen. Ich bin ganz schön geschafft von der Wanderei durch Rom.
*Info Bereich:
Piazza Venezia
Die Piazza Venezia ist einer der zentralsten Plätze in Rom, benannt nach dem angrenzenden Palazzo Venezia, einem Renaissancebau, der heute das Museum für Venezianische Kunst beherbergt. Der Platz liegt an der Kreuzung mehrerer wichtiger Straßen und bildet den Zugang zum berühmten Vittoriano, einem monumentalen Denkmal, das zu Ehren des ersten Königs von Italien, Viktor Emanuel II., errichtet wurde.
Besonders markant ist das beeindruckende, weiße Marmordenkmal, das mit seiner riesigen, symbolischen Statue des Königs und den steilen Treppen eine markante Skyline bietet. Der Platz war früher ein strategisch wichtiger Ort und spielte eine Rolle in der Geschichte Roms, insbesondere während der Zeit des Faschismus. Heute ist die Piazza Venezia ein lebendiger Verkehrsknotenpunkt und ein Wahrzeichen der italienischen Hauptstadt.
Altare della Patria
Piazza Navona
Die Piazza Navona ist einer der schönsten und bekanntesten Plätze in Rom, berühmt für ihre barocke Architektur und die beeindruckenden Brunnen. Der Platz wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. auf den Überresten eines antiken Stadions erbaut und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem Zentrum des römischen Lebens entwickelt. Besonders hervorzuheben ist der Brunnen der Vier Ströme von Gian Lorenzo Bernini, der mit seiner eindrucksvollen Gestaltung die vier großen Flüsse der Welt darstellt.
An der Piazza Navona befinden sich auch die Kirche Sant'Agnese in Agone, ein weiteres barockes Meisterwerk, sowie zahlreiche Cafés und Restaurants, die den Platz zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Touristen machen. Die Piazza hat ihren charmanten, lebendigen Charakter durch Straßenkünstler, Musiker und Märkte, die das Flair dieses historischen Ortes ausmachen.
Piazza Navona
Trevi-Brunnen
Der Trevi-Brunnen in Rom ist einer der bekanntesten und beeindruckendsten Brunnen der Welt. Er wurde zwischen 1732 und 1762 von Nicola Salvi im barocken Stil erbaut und ist etwa 26 Meter hoch und 49 Meter breit. Der Brunnen befindet sich an der Stelle, an der der antike Aqua Virgo Aquädukt endet, das Wasser direkt aus den nahegelegenen Hügeln in die Stadt leitete.
Im Zentrum des Brunnens steht die Statue des Meeresgottes Neptun, der von zwei Tritonen begleitet wird, die auf Muschelschalen schwimmen. Der Trevi-Brunnen ist vor allem für die Tradition bekannt, eine Münze über die Schulter in den Brunnen zu werfen, um eine Rückkehr nach Rom zu sichern. Jährlich fließen Millionen von Euro in den Brunnen, die für wohltätige Zwecke genutzt werden. Der Brunnen ist besonders bei Nacht ein faszinierender Anblick, wenn er von Lichtern erleuchtet wird und die Architektur in vollem Glanz erstrahlt.
Trevi-Brunnen
Obelisco della Minerva
Die faszinierende Skulptur des Elefanten mit Obelisk, auch bekannt als „Il Pulcino della Minerva“ (Minervas Küken), ist ein beeindruckendes Meisterwerk aus Bronze und Marmor, das 1667 unter dem Auftrag von Papst Alexander VII. vollendet wurde. Diese außergewöhnliche Skulptur stellt einen umgürteten Elefanten dar, der einen ägyptischen Obelisken trägt.
Der Elefant ist nicht nur ein Symbol für die künstlerische Fähigkeit der römischen Bildhauer, sondern auch eine tiefgründige Metapher. Er steht für die Verbindung zwischen dem antiken Wissen, das dem Obelisken zugeschrieben wird, und der Weisheit eines mächtigen Geistes, der durch den Elefanten repräsentiert wird. Diese einzigartige Verbindung von Elefant und Obelisk symbolisiert die Verschmelzung von Stärke und Wissen.
Eine lateinische Inschrift am Sockel der Statue gibt den Besuchern einen Hinweis auf die tiefere Bedeutung des Werkes: Wer die Taten des Elefanten würdigt, erkennt auch seine Fähigkeit, die Türme der Wahrheit zu stützen. Diese Verbindung von robustem Sockel, liebenswertem Elefanten und dem mächtigen Obelisken unterstreicht das harmonische Gleichgewicht, das der Architekt Gian Lorenzo Bernini zwischen verschiedenen künstlerischen Elementen schaffen wollte.
Obelisco della Minerva
Santa Maria Sopra Minerva
Die Basilica di Santa Maria Sopra Minerva ist eine bedeutende Kirche im Herzen Roms, die besonders durch ihre historische und künstlerische Bedeutung hervortritt. Sie wurde auf den Ruinen eines antiken Tempels zu Ehren der Göttin Minerva errichtet und ist somit eine der wenigen Kirchen, die eine solche direkte Verbindung zur Antike aufweisen.
Eine ihrer auffälligsten Merkmale ist die Decke des Innenraums, die sich durch eine beeindruckende blaue Farbe mit goldenen Sternen abhebt. Diese Dekoration verleiht der Kirche eine mystische und erhabene Atmosphäre und ist die einzige ihrer Art in Rom. Die Decke erinnert an den Himmel und symbolisiert das Göttliche, was die spirituelle Bedeutung der Kirche unterstreicht.
Neben dieser einzigartigen Decke beherbergt die Basilika zahlreiche Kunstwerke, darunter Werke von berühmten Künstlern wie Michelangelo. Die Santa Maria Sopra Minerva ist nicht nur ein bedeutendes religiöses Zentrum, sondern auch ein Zeugnis der Verbindung zwischen christlicher und antiker Kunst und Architektur.
Santa Maria Sopra Minerva
St. Ignatius Kirche
Die Kirche St. Ignatius (Chiesa di Sant'Ignazio di Loyola) ist eine prächtige Barockkirche in Rom, die dem heiligen Ignatius von Loyola, dem Gründer des Jesuitenordens, gewidmet ist. Sie wurde zwischen 1626 und 1650 erbaut und ist besonders bekannt für ihre beeindruckende Architektur und Kunstwerke.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Kirche ist das illusionistische Deckengemälde, das von Andrea Pozzo geschaffen wurde. Es stellt die Himmelfahrt des Heiligen Ignatius dar und wurde so meisterhaft gemalt, dass es den Eindruck erweckt, die Decke sei gewölbt, obwohl sie tatsächlich flach ist.
Im Inneren der Kirche befinden sich zahlreiche kunstvolle Details, darunter Statuen und Fresken, die die Jesuitentradition und den Glauben des heiligen Ignatius widerspiegeln. Die Kirche dient heute als Ort des Gebets und als touristische Sehenswürdigkeit und ist ein herausragendes Beispiel für den Barockstil in Rom.
Decke von der St. Ignatius Kirche
Tier Entdeckungen
- Katzen
Datum:
11.12.2024
Wochentag
Mittwoch
Reisetag:
46
Land / Ort:
Italien / Roma
Schlafplatzkoordinaten:
41°53'10.9"N 12°24'19.2"E
Stellplatz Informationen:
Infos stehen bei Montag.
Kommunikation:
Der Mobilfunkempfang gut.
Wetter:
Morgens 8° bewölkt Wind 8 km/h Mittags 12° bewölkt mit einem Regenschauer Wind 8 km/h Abends 7° klar Wind 6 km/h
Gefahrene Kilometer mit Karl:
Gefahrene Kilometer mit Rad:
Gewanderte Kilometer:
12,92 km
Langlauf Kilometer:
Höhenmeter:
113 m
Besonderes:
Es gibt so viel zu entdecken, dass man gar nicht alles aufzählen kann.
Kleiner Tageseinblick
Die Nacht war wieder nicht besonders entspannt, da es erneut gewitterte. Immer wenn Q sich gerade entspannte, knallte es wieder – so ging es drei- bis viermal. Ein einzelner lauter Knall und dann nichts mehr. Das war echt gemein, aber Q hat es ganz gut gemacht: Er kam zu uns ins Bett und kuschelte sich an uns.
So sind wir drei etwas müde aufgestanden. Als Erstes bin ich mit Q eine Runde über den Platz gegangen, wobei wir mal wieder Katzen entdeckt haben. Danach habe ich das Frühstück bzw. Mittagessen vorbereitet. Nach der Stärkung bin ich wieder los – dieses Mal ging es direkt zu einer Besichtigung.
Um 11:05 Uhr bin ich gestartet, mein Ziel war das Kolosseum, das ich mir auch von innen anschauen wollte. Wow, wie beeindruckend das ist! Zwar hatte ich es mir etwas größer vorgestellt, aber auch so ist es riesig. Was hier alles passiert ist und wie sie das damals umgesetzt haben – einfach der Wahnsinn.
Ich konnte sogar in die Arena, die zu einem kleinen Teil wiederhergestellt wurde. Was für ein Gefühl, dort zu stehen! Nach der Erkundung des Kolosseums bin ich noch ins „Forum Romanum“, das in meinem Ticket mit enthalten war. Dort gab es so viel zu entdecken.
Ich in der Arena
Kolosseum von innen
Leider wurde ich dieses Mal von einem Regenschauer überrascht. Gestern sollte es regnen, da kam nichts, und heute, wo es trocken sein sollte, regnete es. Und wer hatte diesmal keine Regenhose an? Richtig, ich. Na ja, dafür wurde ich mit einem wunderschönen Regenbogen über dem Kolosseum belohnt.
Der Schatz liegt im Kolosseum
Ich wollte eigentlich noch weiter erkunden, aber dann kam eine Durchsage, dass das Forum nun schließt und wir zum Ausgang gehen sollen. Schade, ich war noch nicht ganz durch. So langsam wurde mir aber auch kalt, da ich ordentlich nass geworden war.
Also bin ich ab zur Bahn gefahren. Zu Hause angekommen, bin ich ganz schnell heiß duschen gegangen – das tat so gut. Danach habe ich uns Abendbrot gemacht und noch eine Englisch-Gruppenstunde gehalten.
*Info Bereich:
Kolosseum
Das Kolosseum, im 1. Jahrhundert n. Chr. erbaut, ist das größte Amphitheater der Welt und ein ikonisches Symbol Roms und Italiens. Es war einst Schauplatz spektakulärer Veranstaltungen wie Gladiatorenkämpfen, Tierduellen und Hinrichtungen. Mit dem Niedergang des Römischen Reiches verlor es seine ursprüngliche Funktion und wurde später sogar als Materialquelle genutzt, u. a. für den Bau des Petersdoms.
Papst Benedikt XIV. erklärte das Kolosseum zum heiligen Monument, gewidmet den christlichen Märtyrern. Heute sind etwa ein Drittel des ursprünglichen Bauwerks erhalten, das als historisches und kulturelles Wahrzeichen sorgfältig restauriert wird.
Forum Romanum
Das Forum Romanum, das Herz des antiken Roms, war das politische, religiöse und wirtschaftliche Zentrum der Stadt. Ursprünglich ein sumpfiges Tal, wurde es im 7. Jahrhundert v. Chr. trockengelegt und entwickelte sich über Jahrhunderte zu einem Ort monumental bedeutender Bauwerke wie Tempel, Basiliken und Triumphbögen.
Hier fanden Senatssitzungen, Volksversammlungen, Märkte und Festzüge statt. Besonders eindrucksvoll sind die Überreste des Saturntempels, des Titusbogens und der Curia, des Sitzes des römischen Senats. Heute bietet das Forum Romanum einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Kultur des antiken Roms und zieht Besucher aus aller Welt an.
Forum Romanum
Rom
Tier Entdeckungen
- Katzen
Datum:
12.12.2024
Wochentag
Donnerstag
Reisetag:
47
Land / Ort:
Italien / Roma
Schlafplatzkoordinaten:
41°53'10.9"N 12°24'19.2"E
Stellplatz Informationen:
Infos stehen bei Montag.
Kommunikation:
Der Mobilfunkempfang gut.
Wetter:
Morgens 7° sonnig Wind 9 km/h Mittags 13° sonnig Wind 5 km/h Abends 9° klar Wind 4 km/h
Gefahrene Kilometer mit Karl:
Gefahrene Kilometer mit Rad:
Gewanderte Kilometer:
2,33 km
Langlauf Kilometer:
Höhenmeter:
24 m
Besonderes:
Seine Backups zu ordnen ist wirklich zeitaufwändig.
Kleiner Tageseinblick
Nachdem wir etwas länger geschlafen hatten, sind Q und ich los. Dieses Mal sind wir vom Platz runter, aber leider haben wir keinen schönen Spazierweg gefunden – schade.
Mittags hatte ich dann eine Privatstunde Englisch, die aus meiner Sicht recht gut gelaufen ist. Danach habe ich mich an mein Backup gesetzt, das dringend aufgeräumt werden musste. Das dauert leider sehr lange, aber es muss ja auch mal gemacht werden. Zwischendurch habe ich uns noch etwas zu essen gemacht, und dann ging es weiter mit dem Sortieren.
Kurz vor Mitternacht habe ich dann aufgehört. Mir fehlen zwar noch zwei Ordner, aber die mache ich ein anderes Mal. Jetzt bin ich müde.
Tier Entdeckungen
- Katzen
Datum:
13.12.2024
Wochentag
Freitag
Reisetag:
48
Land / Ort:
Italien / Roma
Schlafplatzkoordinaten:
41°53'10.9"N 12°24'19.2"E
Stellplatz Informationen:
Infos stehen bei Montag.
Kommunikation:
Der Mobilfunkempfang gut.
Wetter:
Morgens 8° bedeckt mit Regenschauern Wind 10 km/h Mittags 12° regen Wind 11 km/h Abends 10° bewölkt Wind 4 km/h
Gefahrene Kilometer mit Karl:
Gefahrene Kilometer mit Rad:
Gewanderte Kilometer:
1,83 km
Langlauf Kilometer:
Höhenmeter:
14 m
Besonderes:
Wir haben einen ruhigen Regentag verbracht.
Kleiner Tageseinblick
Dieses Mal sind wir etwas später aufgestanden. Ich habe dann mit Q eine Runde über den Platz gedreht und bin anschließend einkaufen gegangen. Danach konnten wir frühstücken. Nach der Stärkung habe ich mich an den Rechner gesetzt und an den letzten zwei Ordnern gearbeitet und sie sortiert. Mittags sind Q und ich im Regen noch einmal eine Runde gegangen. Am Nachmittag kam jemand vom Platz vorbei, um mir mitzuteilen, dass unser Paket angekommen ist. Er hat mich sogar mit seinem Golfwagen mitgenommen und mich anschließend zurückgebracht – super nett! Danach habe ich eine Englisch-Gruppenstunde gehalten, die aufgrund der Abwesenheit der anderen Teilnehmer zu einer Einzelstunde wurde, was sehr praktisch war. Da es leider den ganzen Nachmittag und Abend geregnet hat, haben wir nicht viel mehr unternommen. Aber das muss ja auch mal sein.
Tier Entdeckungen
- Katzen
Datum:
14.12.2024
Wochentag
Samstag
Reisetag:
49
Land / Ort:
Italien / Roma
Schlafplatzkoordinaten:
41°53'10.9"N 12°24'19.2"E
Stellplatz Informationen:
Infos stehen bei Montag.
Kommunikation:
Der Mobilfunkempfang gut.
Wetter:
Morgens 8° bedeckt Wind 5 km/h Mittags 11° sonnig bedeckt Wind 10 km/h Abends 8° klar Wind 8 km/h
Gefahrene Kilometer mit Karl:
Gefahrene Kilometer mit Rad:
Gewanderte Kilometer:
10,00 km
Langlauf Kilometer:
Höhenmeter:
113 m
Besonderes:
Zu dritt haben wir einen Ausflug gemacht.
Kleiner Tageseinblick
Nachdem wir etwas länger geschlafen hatten, haben wir uns fertig gemacht. Unser Plan war es, mit Q zu einem Park zu fahren. Also sind wir mit dem Bus bis zur Endstation gefahren, wo es einen Park gab, in dem Q leider nicht frei laufen konnte, aber er hatte endlich mal wieder Grün unter den Pfoten. Nachdem wir durch den Park gegangen waren, beschloss Mr. B, doch noch einmal in die Stadt hineinzufahren. So machten wir uns auf den Weg in die Altstadt. Zuerst haben wir uns die Spanische Treppe angeschaut, da wir in der Nähe angekommen waren. Von dort aus sind wir weiter zum Pantheon, das wir uns ebenfalls angeschaut haben. Dieses Mal bin ich auch reingegangen. Mein Augenmerk lag auf dem Boden, da ich die Löcher entdecken wollte, durch die das Regenwasser abfließt, da die Kuppel offen ist. Diese habe ich auch gefunden und anschließend habe ich mir die Statuen angeschaut. Wir hatten gestern Abend den Film „Illuminati“ gesehen, der hier in Rom spielt, was besonders interessant war. Von dort aus sind wir in Richtung des Kolosseums weitergegangen und haben dabei noch einige andere Sehenswürdigkeiten entdeckt. Am Kolosseum angekommen, war Mr. B ebenfalls beeindruckt. Da Mr. B nun alles gesehen hatte, was ihn interessierte, haben wir uns dann auf den Weg nach Hause gemacht. Aber nicht direkt zum Bahnhof, sondern zur nächsten Station, an der wir normalerweise umsteigen würden. Da Q dabei war, wollten wir Menschenmassen so weit wie möglich vermeiden. Das haben wir zwar nicht ganz geschafft, aber immerhin war es etwas ruhiger. Am Platz angekommen, bin ich noch schnell zum Markt gegangen, um Brötchen zu holen, so dass wir endlich etwas essen konnten. Danach habe ich meine Gruppenstunde gehalten und Mr. B legte eine Mittagspause ein – und Q, der hat mitgemacht. Später haben wir es uns dann gemütlich gemacht.
Q am Pantheon
*Info Bereich
Spanische Treppe
Die Spanische Treppe (Scalinata di Trinità dei Monti) ist eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Roms. Sie verbindet die Piazza di Spagna mit der Kirche Trinità dei Monti und wurde im frühen 18. Jahrhundert erbaut. Die 135 Stufen sind im Barockstil gestaltet und wurden von Francesco de Sanctis entworfen.
Besonders im Frühling erstrahlt die Treppe in voller Pracht, geschmückt mit Azaleen. Am Fuß der Treppe liegt der Brunnen „Fontana della Barcaccia“, ein Werk von Pietro Bernini. Heute ist die Spanische Treppe ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen und ein ikonischer Ort im Herzen von Rom.
Spanische Treppe
Pantheon
Das Pantheon in Rom ist eines der am besten erhaltenen Bauwerke der Antike und ein Meisterwerk der römischen Ingenieurskunst. Ursprünglich als Tempel für alle Götter erbaut, stammt das heutige Gebäude aus der Zeit Kaiser Hadrians (etwa 118–125 n. Chr.). Seine beeindruckende Kuppel mit einem Durchmesser von 43,3 Metern war Jahrhunderte lang die größte der Welt und bleibt ein architektonisches Wunder.
Besonders markant ist das "Oculus", eine Öffnung in der Mitte der Kuppel, die Licht in den Raum lässt und das Gewicht der Kuppel reduziert. Seit 609 ist das Pantheon eine Kirche, heute bekannt als Basilica di Santa Maria ad Martyres. Es ist auch die Ruhestätte bedeutender Persönlichkeiten wie des Malers Raffael.
Das Pantheon symbolisiert die Verbindung von antiker Architektur und christlicher Geschichte und ist ein ikonischer Ort in Rom.
Pantheon von innen
Entwässerung im Pantheon
Tier Entdeckungen
- Katzen
Datum:
15.12.2024
Wochentag
Sonntag
Reisetag:
50
Land / Ort:
Italien / Roma
Schlafplatzkoordinaten:
41°53'10.9"N 12°24'19.2"E
Stellplatz Informationen:
Infos stehen bei Montag.
Kommunikation:
Der Mobilfunkempfang gut.
Wetter:
Morgens 8° klar sonnig Wind 4 km/h Mittags 13° klar sonnig Wind 6 km/h Abends 6° klar wolkenlos Wind 9 km/h
Gefahrene Kilometer mit Karl:
Gefahrene Kilometer mit Rad:
Gewanderte Kilometer:
2,69 km
Langlauf Kilometer:
Höhenmeter:
27 m
Besonderes:
Wir haben einen gemütlichen Sonntag gemacht.
Kleiner Tageseinblick
Dritter Advent
Wir haben ausgeschlafen und sind danach mit Q über den Platz spaziert. Währenddessen habe ich mit dem Geburtstagskind heute telefoniert.
Nach der Runde habe ich mich draußen in die Sonne gesetzt, während Mr. B drinnen war und seine Taschen für die nächste Woche gepackt hat. Ich habe die Zeit genutzt, um Q mal wieder etwas durchzubürsten. Nachdem Mr. B mit dem Packen fertig war, konnte ich auch wieder rein. Nun haben wir die Plätze getauscht: Mr. B sitzt draußen in der Sonne, und ich bin drinnen, um am Rechner etwas Englisch zu lernen. Ich habe eine Gruppenstunde absolviert und noch etwas weiter gelernt. Als diese durch war, sind wir drei spazieren gegangen. Nach der Runde habe ich mich ins Bett gelegt und etwas entspannt.
Tier Entdeckungen
- Katzen